Eigentlich sollte man meinen, dass sich Magier und Wissenschaftler stark voneinander unterscheiden. Hier haben wir einige Leute, die sich sonderbar kleiden, ganz offensichtlich in einer eigenen Welt leben, eine besondere Sprache sprechen und häufig Bemerkungen von sich geben, die in krassem Gegensatz zum gesunden Menschenverstand stehen. Dort sehen wir Menschen, die sich seltsam kleiden, eine besondere Sprache sprechen, ganz offensichtlich in einer eigenen Welt leben und.. äh..
Ein weiteres und ernstes Beispiel dafür bietet die Frage „Ist das Sonnensystem stabil?“ oder „Könnte es sich dramatisch verändern, wenn es zu einer geringfügigen Störung käme?“ Im Jahr 1887 bot der schwedische König Oskar II. 2500 Kronen für die Antwort. Hundert Jahre brauchten die Mathematiker der Erde, um eine eindeutige Antwort zu finden. Sie lautet: „Vielleicht.“ (Es war eine gute Antwort, aber sie wurde nicht bezahlt.)
DIE REGELN
1 Dinge fallen auseinander, aber Zentren bleiben stabil.
2 Alles bewegt sich bogenförmig.
3 Man bekommt Kugeln.
4 Große Kugeln sagen dem Raum, dass er sich krümmen soll.
5 Nirgends gibt es Schildkröten.
6 ..Es ist alles so deprimierend.
Thompson beschrieb die Funktionsweise so: „Ich habe wirklich nicht die geringste Ahnung, wie es funktioniert.“
Die Botschaft lautet, dass ein Basketball auf einem Billiardtisch ein ziemlich interessantes Leben führt. Velikovsky, der in den fünfziger Jahren eine wüste Theorie aufstellte, die das Sonnensystem in biblischer Zeit sehr nach einem Snooker-Billiardtisch aussehen ließ, wobei der Mars der Erde erheblich näher kam und die Venus sich von einem Kometen in einen Planeten verwandelte, hatte im Prinzip gar nicht so unrecht.
Nur in sämtlichen Einzelheiten.
Der skandinavischen Folklore zufolge stritt sich König Olaf von Norwegen mit dem König von Schweden um den Besitz einer Insel, und sie vereinbarten, darum zu würfeln: zwei Würfel, die höchste Summe gewinnt. Der Schwedenkönig warf einen Sechserpasch. „Du kannst gleich aufgeben“, erklärte er triumphierend. Unbeirrt warf Olaf die Würfel.. Der eine zeigte eine Sechs.. und der andere brach mittendurch, so dass eine Seite eine Sechs und die andere eine Eins zeigte. „Dreizehn, ich habe gewonnen“, sagte Olaf.*
*Wahrscheinlich hielt er damals eine große Axt in der Hand.